Direkt zum Seiteninhalt

MSKNAPP

Menü überspringen
Schulsozialarbeit
Ihr Ansprechpartner:

Max Schlimm
JaS (Sozialpädagoge B.A.):
> Sprechzeiten:
Montag bis Freitag 07 - 13:30 Uhr
Ihr Ansprechpartner:

Bastian Kropp
Schulsozialarbeit (Sozialpädagoge B.A.):
> neue Sprechzeiten:
Montag & Mittwoch 09 - 15 Uhr,
sowie Dienstags 09 - 12 Uhr
Wir bitten Sie um Anmeldung per E-Mail mit ihrer Telefonnummer
und wann sie am besten erreichbar sind.
Wenn möglich beschreiben Sie bitte kurz ihr Anliegen.
Wir sind verpflichtet Ihr Anliegen vertraulich zu behandeln.


   
Schulsozialarbeit
ist eine Jugendhilfeleistung, die am Schulstandort erbracht wird.  
Gesetzliche Grundlage: §§ 11 und 13 SGB VIII, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Die Trägerschaft liegt beim Kreisjugendring München Stadt
und ist angedockt an den
Mädchen- und Jungentreff - Muspilli


Ziel:
Schulsozialarbeit beinhaltet niederschwellige Angebote zur Beratung und  Förderung junger Menschen, sowie ergänzende Gruppenangebote, um soziale  und individuelle Beeinträchtigungen auszugleichen und die Schülerinnen  und Schüler mit geeigneten niedrigschwelligen Angeboten zu unterstützen.


Aufgaben:
• Einzelfallarbeit und Krisenintervention
• Elternberatung
• Sozialpädagogische Gruppenarbeit
• Klassenprojekte
• Netzwerkarbeit und Kooperation,
beispielsweise mit schulischen Diensten,
Beratungsstellen, Jugendhilfe,
trägerübergreifenden Einrichtungen, etc.


Wer kann sich an die Schulsozialarbeit wenden?

Schülerinnen und Schüler, die persönliche Probleme oder  Ängste, Stress zu Hause oder Schwierigkeiten in der Schule haben. Egal, ob Liebeskummer, Angst vor Proben, Ärger mit Freunden oder Stress zuhause, hier findet jede und jeder ein offenes Ohr und Beratung,
die der Schweigepflicht unterliegt!

Eltern, die Beratung und Unterstützung wünschen. Bei  Erziehungsproblemen, -fragen, dem Wunsch nach Vermittlung zu einer geeigneten Fachstelle/Institution und vielem mehr. Natürlich unter Berücksichtigung der Schweigepflicht.

Lehrkräfte, die Austausch und Beratung bei Konflikten mit Schülerinnen und Schülern wünschen und die gemeinsame Projekte durchführen möchten.

Zurück zum Seiteninhalt